Neue Datenbank zu Gefallenen des II. Weltkriegs online

Im Mai 2020 veröffentlichte ancestry unter seinen Militärischen Aufzeichnungen eine umfangreiche Datenbank von “Deutschland, im Kampf gefallene Soldaten, 1939-1948” Es handelt sich um die verfilmte Kartei der Verlust- und Grabmeldungen deutscher Soldaten 1939-1945 (-1948). Diese Daten stammen aus den Deutschen Bundesarchiv und sind durch eine Suchmaske erschlossen. Die Sterbefälle sind meist handschriftlich auf vorgedruckten Karteikarten beurkundet. Je nach vorliegenden Informationen und Vordruck können folgende Angaben gefunden werden:

1. Nachname, Vornamen, Geburtsdatum und Geburtsort
2. Truppenteil, Ersatztruppenteil, Nummer der Erkennungsmarke, Dienstgrad
3. Sterbedatum, Sterbezeitpunkt, Sterbeort sowie Art des Verlustes
4. Sofern bekannt: Datum der Beerdigung, Lage und Nummer des Grabes
5. Verweis auf die Verlust-Listen-Nummer

Ich habe diese Datenbank nach allen verzeichneten gefallenen Soldaten des Kirchenbuchs von St. Elisabeth Königs Wusterhausen durchsucht und konnte dadurch zahlreiche Ergänzungen, vor allem zu Truppenteilen und Sterbeorten, vornehmen.

Es sind jedoch bei Weitem nicht alle Verstorbenen in der Datenbank erfasst. Die beiden gefallenen Soldaten meiner unmittelbaren Familie, Hermann Seyer und Erich Dinter, sind in der Datenbank leider nicht vorhanden.

Ergänzung vom 5. November 2022:

Mich erreichen immer wieder Anfragen, ob ich bestimmte Soldatenschicksale aufklären könne. Ich habe leider auch nicht mehr Daten zur Verfügung, als die, die es in der ancestry-Datenbank gibt. Eine andere wichtige Quelle, die häufig auch noch andere Daten zu vermissten Soldaten bereithält, ist die Gräbersuche beim Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Diese Datenbank wird fortlaufend ergänzt und ist kostenfrei zu benutzen.


Bildquelle: ancestry “Deutschland, im Kampf gefallene Soldaten, 1939-1948” Quellenangabe auf ancestry: Deutsches Bundesarchiv; Berlin, Deutschland; Kartei der Verlust- und Grabmeldungen gefallener deutscher Soldaten 1939-1945 (-1948), Bundesarchiv B 563-2 Kartei