St. Antonius Berlin-Oberschöneweide
„Die Antoniuskirche besitzt eine reiche Ausstattung, die unterschiedlichen Zeiten entstammt. Die Skulptur des hl. Antonius von Padua, 1937 geschnitzt von J. Dorls, schmückt den Seitenaltar in der westlichen Eckkapelle.“ [1]
„Da die St. Antoniuskirche am 03.11.1907 nur die Benediktion erhielt, wurde sie am 07.11.1937 – erst nach 30 Jahren – durch Bischof Konrad von Preysing konsekriert. Am gleichen Tage wurde auch ein neuer St. Antoniusaltar mit einer holzgeschnitzten Antoniusfigur eingeweiht. Eine Reliquie des Hl. Antonius war der Gemeinde von einer Ordensgemeinschaft der Franziskaner geschenkt worden. Diese befindet sich bis heute in einem Schrein auf dem Antoniusaltar.“ [2]


[1] Auszug aus der Liste des Landesdenkmalamtes Berlin, vgl. www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/liste_karte_datenbank/de/denkmaldatenbank/daobj.php?obj_dok_nr=09020152; abgerufen am 15.Februear 2018
[2] Vgl. www.dekanat-koepenick.de/schoeneweide/sch_geschichte_ 05.html, abgerufen am 15.Februar 2018