AHNENFORSCHUNG IST MEHR, ALS JAHRESZAHLEN ZU SAMMELN

Willkommen bei den Geschichten rund um die Vorfahren meiner Familie

Ich bin Norbert Seyer und betreibe das Hobby der Familienforschung seit mehr als fünfzehn Jahren. Während dieser Zeit sind eine Menge interessanter Details über das Leben und die Menschen in der Vergangenheit zusammengekommen. Mich interessieren an der Familienforschung nicht nur die einzelnen Daten, sondern ich möchte wissen – wie, wo und unter welchen Umständen meine Vorfahren lebten und ihren Alltag versuchten zu meistern.

Mit meiner Webseite möchte ich interessierte Menschen finden, die zu den gleichen Orten oder Familien forschen wie ich, in der Hoffnung, unsere Forschungsergebnisse zusammenführen zu können.

Eine Familie ist wie ein Baum. Die Zweige mögen in unterschiedliche Richtungen wachsen, doch die Wurzeln halten alles zusammen.

WIRF EINEN BLICK AUF DIE ZWEIGE UNSERER FAMILIE

Paul Dinter

Paul Dinter (1922-2001) Großvater & Radsportidol der 50er Jahre
Sein Leben.

Kirchenchronik

120 Jahre katholisches Leben in Königs Wusterhausen. Die wechselvolle Geschichte der Gemeinde St. Elisabeth.

Josef Dorls

Josef Dorls (1869-1945)- ein Sauerländer in Berlin. Vielschichtiger Künstler – heute fast vergessen. Seine Biografie.

NEUIGKEITEN

Neues Werk von Josef Dorls entdeckt

  Der Kunsthistoriker Dr. Konstantin Manthey, mit dem ich schon öfter zusammengearbeitet habe, hat mir letzte Woche einen neuen Archivfund in Bezug auf Josef Dorls zukommen lassen. Dr. Manthey recherchierte im Archiv des Dominikanerklosters in Berlin-Moabit und entdeckte dabei zufällig einen Entwurf von Josef Dorls. Betitelt ist die Zeichnung mit: „Grabmal mit...

Die Orgel von St. Elisabeth – Geschichte

Nach vielen Wochen habe ich wieder einmal einen Beitrag zur Kirchengeschichte von St. Elisabeth geschrieben. Ein wichtiger Bestandteil des Kircheninneren wurde hier noch nicht ausführlicher beschrieben - die Orgel. Unsere Orgel begleitet uns mittlerweile seit über 75 Jahren und leistet jeden Sonntag beim Gottesdienst und zu vielen anderen Anlässen treue Dienste. Grund...

U-Bootfahrer Max Arnz – ein genealogisches Rätsel

Familienforschung und alles, was damit zusammenhängt, ist immer auch ein Stück weit das Lösen von unterschiedlichen Rätseln und gestellten Fragen. Dabei ist es immer hilfreich, auf die große Gruppe von Genealogen und deren Spezialgebiete zurückgreifen zu können. Eines dieser Rätsel und dessen unerwartete Lösung soll hier beispielhaft einmal aufgezeigt werden. Über...

Neuigkeiten von meinen Ahnen Müller

In den letzten Monaten beschäftigte ich mich fast ausschließlich mit meinem Projekt „Hofgärtnerbuch“. Dadurch musste meine eigene Familienforschung einige Schritte zurücktreten. Letzte Woche kontaktierte mich eine Forscherkollegin, mit der ich vor einiger Zeit bezüglich meiner Familie Mittelstädt um Bad Freienwalde schon vor Jahren einen regen Austausch hatte. Sie hatte zwischenzeitlich zu den...

Gedenken an Franz Cichy

Heute, vor 79 Jahren, starb mein Urgroßvater Franz Cichy unter nicht ganz eindeutig geklärten Umständen als Volkssturmmann in den Lausebergen, unweit von Wildau. Franz Cichy wurde anschließend in den Wirren des Kriegsendes, nach der Besetzung von Wildau und Königs Wusterhausen durch die Rote Armee, in einem Massengrab auf dem Friedhof Hoherlehme...

Auf den Spuren der Hofgärtner

  Mein großes Projekt, ein genealogisches Buch über die preußischen Hofgärtner zu schreiben, kam im Winter gut voran. Gestern wurde das schöne Wetter genutzt, um auf den Spuren einiger Hofgärtner zu wandeln. Ich habe mir den Park Babelsberg angeschaut, den zwei Generationen der Familie Kindermann über Jahrzehnte maßgeblich mitgestaltet haben. Zufällig...