AHNENFORSCHUNG IST MEHR, ALS JAHRESZAHLEN ZU SAMMELN

Willkommen bei den Geschichten rund um die Vorfahren meiner Familie

Ich bin Norbert Seyer und betreibe das Hobby der Familienforschung seit mehr als fünfzehn Jahren. Während dieser Zeit sind eine Menge interessanter Details über das Leben und die Menschen in der Vergangenheit zusammengekommen. Mich interessieren an der Familienforschung nicht nur die einzelnen Daten, sondern ich möchte wissen – wie, wo und unter welchen Umständen meine Vorfahren lebten und ihren Alltag versuchten zu meistern.

Mit meiner Webseite möchte ich interessierte Menschen finden, die zu den gleichen Orten oder Familien forschen wie ich, in der Hoffnung, unsere Forschungsergebnisse zusammenführen zu können.

Eine Familie ist wie ein Baum. Die Zweige mögen in unterschiedliche Richtungen wachsen, doch die Wurzeln halten alles zusammen.

WIRF EINEN BLICK AUF DIE ZWEIGE UNSERER FAMILIE

Paul Dinter

Paul Dinter (1922-2001) Großvater & Radsportidol der 50er Jahre
Sein Leben.

Kirchenchronik

120 Jahre katholisches Leben in Königs Wusterhausen. Die wechselvolle Geschichte der Gemeinde St. Elisabeth.

Josef Dorls

Josef Dorls (1869-1945)- ein Sauerländer in Berlin. Vielschichtiger Künstler – heute fast vergessen. Seine Biografie.

NEUIGKEITEN

Historische Bilder aufgetaucht

Mein Forscherherz schlug in dieser Woche schneller, als ich vor meiner Haustür in einer Tüte ein altes Fotoalbum vorfand. Ein Gemeindemitglied hatte von einem Verwandten dieses Album erhalten und mir dann überlassen. Auf der ersten Seite stand in sauberer Sütterlinschrift „Unsere neue Kirche“. Was folgte, waren mir bisher zum Teil unbekannte...

Umsturz des “Dicken”

Vor 50 Jahren – Sturmtief „Quimburga“ Vor gut 50 Jahren, am 13. November 1972, fegte der Orkan „Quimburga“ über meine Heimatstadt Königs Wusterhausen und brachte das Wahrzeichen von KW, den „Dicken“ zum Einsturz. Der bis dato höchste freistehende Funkturm in Deutschland wurde im Auftrag der Deutschen Reichspost im Jahr 1925 auf dem...

Webseite wieder online

Nachdem Ende 2022, bedingt durch eine Softwareumstellung, meine Webseite nicht mehr erreichbar war, ist diese heute nun wieder online gegangen. Die Spezialisten von elf62.net mussten die Seite komplett nachbauen, so dass diese jetzt in einem leicht veränderten Layout wieder neu erstrahlt. Vielen Dank dafür. Glücklicherweise konnten alle Inhalte vorher gesichert werden,...

Besuch in Netzeband

In dieser Woche verbrachte ich einige Tage in der Ostprignitz und ließ mir dabei auch nicht die Gelegenheit entgehen, Wohnorte meiner Vorfahren zu besuchen. Wie vor einiger Zeit berichtet, konnte ich die  Taufeinträge von Karl Friedrich Hagenau und seiner Geschwister im Kirchenbuch von Netzeband  ausfindig machen. Der Vater der Kinder, Andreas...

Kirchenkreis Havelberg-Wilsnack online Auf den Seiten von ARCHION werden täglich neue Digitalisate von Kirchenbüchern veröffentlicht. Meistens betreffen diese neuen Digitalisate meine Forschungsgebiete leider nicht. Vor einigen Tagen war das anders. Anfang September ging der Kirchenkreis Havelberg-Wilsnack online. Dörfer aus diesem Kirchenkreis betreffen unmittelbar die Vorfahren meiner väterlichen Linie. Nun kann ich endlich vom...

Fritz Seyer – Dokumente seiner NS-Vergangenheit gefunden

Familienforschung bedeutet für mich auch immer ein Stück weit, mich, wenn es neue Quellen oder Dokumente zu erschließen gibt, mit etwas weiter entfernten Mitgliedern der Familie zu beschäftigen. Durch Zufall fand ich heraus, dass es zum Bruder meines Urgroßvaters eine Akte im Bundesarchiv gibt. Neugierig, um welche Art von Dokumenten es...