AHNENFORSCHUNG IST MEHR, ALS JAHRESZAHLEN ZU SAMMELN

Willkommen bei den Geschichten rund um die Vorfahren meiner Familie

Ich bin Norbert Seyer und betreibe das Hobby der Familienforschung seit mehr als fünfzehn Jahren. Während dieser Zeit sind eine Menge interessanter Details über das Leben und die Menschen in der Vergangenheit zusammengekommen. Mich interessieren an der Familienforschung nicht nur die einzelnen Daten, sondern ich möchte wissen – wie, wo und unter welchen Umständen meine Vorfahren lebten und ihren Alltag versuchten zu meistern.

Mit meiner Webseite möchte ich interessierte Menschen finden, die zu den gleichen Orten oder Familien forschen wie ich, in der Hoffnung, unsere Forschungsergebnisse zusammenführen zu können.

Eine Familie ist wie ein Baum. Die Zweige mögen in unterschiedliche Richtungen wachsen, doch die Wurzeln halten alles zusammen.

WIRF EINEN BLICK AUF DIE ZWEIGE UNSERER FAMILIE

Paul Dinter

Paul Dinter (1922-2001) Großvater & Radsportidol der 50er Jahre
Sein Leben.

Kirchenchronik

120 Jahre katholisches Leben in Königs Wusterhausen. Die wechselvolle Geschichte der Gemeinde St. Elisabeth.

Josef Dorls

Josef Dorls (1869-1945)- ein Sauerländer in Berlin. Vielschichtiger Künstler – heute fast vergessen. Seine Biografie.

NEUIGKEITEN

Auskunft vom DRK-Suchdienst in München

Vor einigen Monaten habe ich eine erneute Anfrage beim DRK-Suchdienst gestellt, um weitere Hinweise auf die Kriegsgefangenschaft meines Großvaters Johannes Seyer zu erfragen. Ich hatte gelesen, dass seit meiner letzten Anfrage vor mehr als zehn Jahren, zahlreiche Dokumente und Akten aus russischen Archiven neu erschlossen und für deutsche Suchanfragen verfügbar...

Auskunft aus der NSDAP-Mitgliedskartei

Nach einer längeren Forschungspause bin ich einem neuen Hinweis nachgegangen, um eventuell einige weitere Details zum Leben meiner Vorfahren herausfinden zu können. Im Forum von ahnenforschung.net bin ich auf ein Thema gestoßen, welches sich mit der NSDAP-Mitgliedskartei beschäftigt, die im Bundesarchiv mittlerweile digitalisiert vorliegt und aus der jeder Familienforscher eine Auskunft...

Abschiedsbrief von Herbert Kranz

Aus dem Nachlass der verstorbenen Großmutter meiner Frau, Hiltraut geb. Wurl, erhielt ich einige Dokumente und Fotos zu ihrer Familie aus dem Oderbruch. Unter diesen Schriftstücken war der Abschiedsbrief eines Cousins von Hiltraut, den dieser an seine Familie von der Ostfront im Jahr 1944, in einer möglichen Vorahnung seines bevorstehenden...

Neues zur Familienlinie Dinter

Seit einigen Wochen habe ich Kontakt zu zwei Personen, die mir bis heute schon viele neue Informationen zur Familienlinie Dinter geben konnten. Mit diesen Neuigkeiten konnte ich zwei Familien von Geschwistern meines Urgroßvaters Heinrich Dinter komplettieren. Familie von Ambrosius Dinter Über den älteren Bruder meines Urgroßvaters gab es in meinen Unterlagen bisher...

Neujahrsbrief an die Mutter

Vor wenigen Tagen erhielt ich einen Umschlag aus dem Nachlass der Großmutter meiner Frau. Darin waren zahlreiche interessante Dokumente aus der Familienlinie enthalten. Unter anderem fand ich in diesem Umschlag auch einen Brief ihres Vaters Otto Hermann Wurl, den er im Alter von fünfzehn Jahren als Neujahrsgruß an seine Mutter...

Die Kreuzwege von St. Elisabeth

  Am Samstag fand in meiner Heimatstadt die traditionelle Höfenacht statt. An diesem Abend gab es demzufolge auch eine große Party im Pfarrgarten. Für Menschen, die einen Augenblick Stille genießen wollten, war die Kirche geöffnet. Eine Dame sprach mich nach ihrem Besuch der Kirche an und fragte nach weiterführenden Informationen zum derzeitigen...