AHNENFORSCHUNG IST MEHR, ALS JAHRESZAHLEN ZU SAMMELN

Willkommen bei den Geschichten rund um die Vorfahren meiner Familie

Ich bin Norbert Seyer und betreibe das Hobby der Familienforschung seit mehr als fünfzehn Jahren. Während dieser Zeit sind eine Menge interessanter Details über das Leben und die Menschen in der Vergangenheit zusammengekommen. Mich interessieren an der Familienforschung nicht nur die einzelnen Daten, sondern ich möchte wissen – wie, wo und unter welchen Umständen meine Vorfahren lebten und ihren Alltag versuchten zu meistern.

Mit meiner Webseite möchte ich interessierte Menschen finden, die zu den gleichen Orten oder Familien forschen wie ich, in der Hoffnung, unsere Forschungsergebnisse zusammenführen zu können.

Eine Familie ist wie ein Baum. Die Zweige mögen in unterschiedliche Richtungen wachsen, doch die Wurzeln halten alles zusammen.

WIRF EINEN BLICK AUF DIE ZWEIGE UNSERER FAMILIE

Paul Dinter

Paul Dinter (1922-2001) Großvater & Radsportidol der 50er Jahre
Sein Leben.

Kirchenchronik

120 Jahre katholisches Leben in Königs Wusterhausen. Die wechselvolle Geschichte der Gemeinde St. Elisabeth.

Josef Dorls

Josef Dorls (1869-1945)- ein Sauerländer in Berlin. Vielschichtiger Künstler – heute fast vergessen. Seine Biografie.

NEUIGKEITEN

Vor 70 Jahren – Erster Friedensfahrtsieg der DDR

Am 14. Mai 2023 jährte sich ein sportliches Großereignis zum 70. Mal. Damals konnte die DDR-Friedensfahrtmannschaft unter Führung meines Großvaters Paul Dinter zum ersten Mal das Blaue Trikot bei einer Friedensfahrt nach Hause fahren. Radsport war in den fünfziger Jahren deutlich populärer als heute und so hatte dieses Ereignis in...

Reinholz aus Ostpreußen

Heute habe ich nach längerer Zeit wieder eine ausführlicher bearbeitete Vorfahrenlinie auf meiner Webseite veröffentlicht. Es handelt sich um die Familienlinie Reinholz, die ursprünglich aus dem Ermland in Ostpreußen stammte. Viele Familienmitglieder wanderten aus der Kleinstadt Rößel im Lauf der Jahre nach Berlin ab, um hier neue Existenzen aufzubauen. Weitere Familienmitglieder...

Kapelle St. Hedwig Bestensee

Am Ostermontag findet in unserer Gemeinde traditionell die „Emmaus-Radtour“ statt, bei der immer Kirchen oder Kapellen der näheren Umgebung angefahren werden. Diesmal ging es nach Bestensee in die katholische Kapelle „St. Hedwig“. Die Hedwigskapelle gehört seit den fünfziger Jahren zu unserer Gemeinde. Früher fanden hier regelmäßig an jedem Wochenende Gottesdienste statt....

Restauration der Heiligen Elisabeth abgeschlossen

Seit fast einhundert Jahren hängt das Bild der Heiligen Elisabeth von Thüringen in unserer Gemeinde. Zuerst in der kleinen Kapelle, nach 1937 dann in der Kirche. Unzählige Opferkerzen brannten schon vor dem Gemälde und hinterließen im Laufe der Jahrzehnte eine deutliche Rußschicht auf der Oberfläche. Schon vor Jahren gab es...

Historische Bilder aufgetaucht

Mein Forscherherz schlug in dieser Woche schneller, als ich vor meiner Haustür in einer Tüte ein altes Fotoalbum vorfand. Ein Gemeindemitglied hatte von einem Verwandten dieses Album erhalten und mir dann überlassen. Auf der ersten Seite stand in sauberer Sütterlinschrift „Unsere neue Kirche“. Was folgte, waren mir bisher zum Teil unbekannte...

Umsturz des “Dicken”

Vor 50 Jahren – Sturmtief „Quimburga“ Vor gut 50 Jahren, am 13. November 1972, fegte der Orkan „Quimburga“ über meine Heimatstadt Königs Wusterhausen und brachte das Wahrzeichen von KW, den „Dicken“ zum Einsturz. Der bis dato höchste freistehende Funkturm in Deutschland wurde im Auftrag der Deutschen Reichspost im Jahr 1925 auf dem...