Allgemein

Historische Bilder aufgetaucht

Mein Forscherherz schlug in dieser Woche schneller, als ich vor meiner Haustür in einer Tüte ein altes Fotoalbum vorfand. Ein Gemeindemitglied hatte von einem Verwandten dieses Album erhalten und mir dann überlassen. Auf der ersten Seite stand in sauberer Sütterlinschrift „Unsere neue Kirche“. Was folgte, waren mir bisher zum Teil unbekannte...

Umsturz des “Dicken”

Vor 50 Jahren – Sturmtief „Quimburga“ Vor gut 50 Jahren, am 13. November 1972, fegte der Orkan „Quimburga“ über meine Heimatstadt Königs Wusterhausen und brachte das Wahrzeichen von KW, den „Dicken“ zum Einsturz. Der bis dato höchste freistehende Funkturm in Deutschland wurde im Auftrag der Deutschen Reichspost im Jahr 1925 auf dem...

Webseite wieder online

Nachdem Ende 2022, bedingt durch eine Softwareumstellung, meine Webseite nicht mehr erreichbar war, ist diese heute nun wieder online gegangen. Die Spezialisten von elf62.net mussten die Seite komplett nachbauen, so dass diese jetzt in einem leicht veränderten Layout wieder neu erstrahlt. Vielen Dank dafür. Glücklicherweise konnten alle Inhalte vorher gesichert werden,...

Besuch in Netzeband

In dieser Woche verbrachte ich einige Tage in der Ostprignitz und ließ mir dabei auch nicht die Gelegenheit entgehen, Wohnorte meiner Vorfahren zu besuchen. Wie vor einiger Zeit berichtet, konnte ich die  Taufeinträge von Karl Friedrich Hagenau und seiner Geschwister im Kirchenbuch von Netzeband  ausfindig machen. Der Vater der Kinder, Andreas...

Kirchenkreis Havelberg-Wilsnack online Auf den Seiten von ARCHION werden täglich neue Digitalisate von Kirchenbüchern veröffentlicht. Meistens betreffen diese neuen Digitalisate meine Forschungsgebiete leider nicht. Vor einigen Tagen war das anders. Anfang September ging der Kirchenkreis Havelberg-Wilsnack online. Dörfer aus diesem Kirchenkreis betreffen unmittelbar die Vorfahren meiner väterlichen Linie. Nun kann ich endlich vom...

Die Leipziger Künstlerin Alice Greinwald-Clarus

Vorgeschichte Im Zuge meiner Recherchen zu den drei verschiedenen Kreuzwegen von St. Elisabeth in Königs Wusterhausen, bin ich auch auf die Leipziger Künstlerin Alice Greinwald-Clarus gestoßen. Sie war es, die den zweiten Kreuzweg, der von 1976 bis zum Jahr 2008 in unserer Kirche hing, schuf. In der Kapelle St. Hedwig in...

Biografie von Paul Dinter vorgestellt

Am 11. Juni 2022 wurde in der Paul-Dinter-Halle offiziell das Buch „Paule“ vorgestellt. Raimund Dinter, Autor der Biografie, hatte zu einem bunten Abend in die Mehrzweckhalle nach Königs Wusterhausen eingeladen. Gefeiert wurde außerdem das 20-jährige Bestehen der Mehrzweckhalle. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Autor, ergriffen die KWer Bürgermeisterin Michaela Wiezorek...

Das Buch “Paule”

  Die Radsportlegende Paul Dinter hat in und für Königs Wusterhausen Geschichte geschrieben. „Paule" würde in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag feiern. Nun erscheint ein Buch über sein Leben, welches am 11. Juni 2022 vorgestellt wird. Geschrieben wurde es von seinem Sohn Raimund Dinter. Ich trete als Mitautor in Erscheinung. Der Buchtitel lautet...

Tagebucheinträge – wertvolle Quelle für Familienforscher

Das Kriegsende zweier Schwestern in Halberstadt Vor einigen Tagen erhielt ich zehn Seiten aus einem Tagebuch, die die Beschreibung der letzten Kriegstage und die der Nachkriegszeit in Halberstadt zum Inhalt haben. Schreiberin des Textes war die Schwester meiner Großmutter mütterlicherseits, Ilse Wein, geb. Mann. Familie Wein lebte 1945 mit zwei Kindern unweit...

Genealogisches Jahrbuch erschienen

BGJ 2020 ist endlich erhältlich Nach längeren Verzögerungen erschien vor einigen Tagen das vom „Roten Adler“ herausgegebene Brandenburgische Genealogische Jahrbuch 2020. Es handelt sich um Band 14 und auch dieses Jahrbuch enthält wieder viele interessante Beiträge zur Familien- und Regionalgeschichte Brandenburgs. Die aktuelle Ausgabe des BGJ ist zum ersten Mal unter...