Familienlinie Hagenow

Weit verbreitet in Norddeutschland

Das sich Familien auch vor mehr als 150 Jahren geografisch schon weit verbreitet haben, kann man anhand meiner Familienlinie Hagenow, in anderen Schreibweisen auch Hagenau oder Havenow nachvollziehen.
Erste gesicherte Quellen dieser Familie sind das Kirchenbuch von Netzeband und der Gemeinde Schönermark, südwestlich von Kyritz. Schönermark gehört heute zu Stüdenitz.

Der Familienname Hagenow ist unterdurchschnittlich häufig in Deutschland vertreten. Hauptsächlich kommt er heute in Hamburg und in Norddeutschland vor, was auch dem Verbreitungsgebiet unserer Familienlinie entspricht. Ähnlich sieht es für die Namensvariante Hagenau aus.

Andreas Hagenau

Andreas Joachim, möglicherweise auch Andrens , Hagenau wurde um 1754 geboren und war von Beruf Schmiedemeister. Woher er stammte, ist bisher ungeklärt. Andreas Hagenau lebte einige Zeit in Netzeband. Er heiratete vor 1785 Ludowike Dorothea Voigt. Wo, ist noch nicht bekannt.

In Netzeband bekam das Paar nachweislich acht Kinder.

Johann Abraham wurde am 7. Januar 1785 geboren. Weitere Daten sind nicht bekannt.

Christina Charlotte kam am, 9. Juli 1787 zur Welt, starb aber schon am 3. Oktober 1800 in Netzeband.

Sophie Dorothea erblickte am 20. Oktober 1789 das Licht der Welt. Mehr ist bisher nicht bekannt.

Ihre Schwester Maria Dorothea wurde am 2. Januar 1792 geboren. Auch fehlen weitere Daten. Möglichkeiten einer Überkreuzheirat in Groß Derschau sind noch zu prüfen.

Carl Friedrich wurde 1794 geboren. Er setzte unsere Linie fort.

Anna Maria kam am 3. Dezember 1796 zur Welt, starb aber bereits am 24. September 1801 in Netzeband.

Das vorletzte Kind der Eheleute war eine totgeborene Tochter im Jahr 1799.

Johann Ludwig wurde am 26. September 1800 geboren, starb aber am 24. Januar 1803 als Kleinkind.

Etwa 1809 verließ das Ehepaar mit ihren vier Kindern Netzeband und siedelte sich in Schönermark an, wahrscheinlich, um sich dort eine neue Existenz aufzubauen. Hier starb Andreas Hagenau aber schon etwa ein Jahr später, am 17. August 1810 im Alter von 54 Jahren, an Wassersucht.

Seine Frau starb nur drei Jahre später, am 6. Februar 1813 ebenfalls in Schönermark. Ihr Alter wird im Kirchenbuch mit 48 Jahren angegeben. Eine Geburt ist demnach um 1765 zu suchen.

Carl Friedrich Hagenau (Hagenow) und Catharina Marie Schmock

Carl Friedrich wurde laut seines Heiratseintrages im Kirchenbuch Schönermark im Mecklenburgischen geboren. Dieser Hinweis ließ mich zunächst jahrelang an einen toten Punkt glauben, denn wo im Mecklenburgischen sollte man suchen? Durch Zufall konnte ich Hinweise auf die Familie Hagenow im Kirchenbuch Netzeband bei ancestry finden. Netzeband gehörte zur fraglichen Zeit zu  Mecklenburg und war eine Exklave im Brandenburgischen. Heute ist Netzeband ein Ort in Brandenburg. Carl Friedrich wurde am 5. Januar 1794 in Netzeband geboren und drei Tage später in der Kirche . Im Jahr 1808 wurde er noch in Netzeband konfirmiert. Kurz darauf muss die Familie den Ort dann verlassen haben. Er erlernte wie sein Vater den Beruf des Schmiedes, wurde später dann auch Schmiedemeister.

Geburt Catharina Schmock 1790, Quelle: KB Schönermark, Landeskirchliches Archiv Berlin-Brandenburg

Am 15. Oktober 1815 heiratete er in Schönermark Catharina Marie Schmock. Catharina wurde am 3. Januar 1790 als Tochter von Michael Christoph Schmock und seiner Ehefrau Anna Sophie Ullrich hier im Dorf geboren.

 

Traueintrag der Ehe Hagenau-Schmock 1815, Quelle: KB Schönermark, Landeskirchliches Archiv Berlin-Brandenburg

Das Paar bekam während ihrer Ehe mindestens neun Kinder. Auffällig ist, dass sich viele dieser Kinder mit ihren Heiraten weit in Norddeutschland verstreut haben. Hier gibt es sicher noch erheblichen Forschungsbedarf, um diese weitverzweigten Familien zu dokumentieren.

Interessant ist, dass sich in der Auswanderungskartei des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, die bei ancestry indiziert ist, ein Hinweis auf unsere Familie Hagenow findet. In dieser Kartei wurden nur Personen geführt, die auch eine Auswanderungsgenehmigung erhielten.
Demnach stellte die junge Familie im Jahr 1818 einen Ausreiseantrag nach Polen, und zwar für den Vater Carl Friedrich Hagenow, die Mutter Catharina Marie Hagenow geborene Schmock, den 1816 geborenen Sohn Johann Friedrich und die nachgeborene Tochter Dorothea Maria. Die Altersangabe des Vaters stimmt in den Aufzeichnungen aber offensichtlich nicht, denn sein Alter wird 1818 mit 24 Jahren angegeben.
Bedeutsam ist an diesem Eintrag vor allem, dass hier, im Gegensatz zum Kirchenbuch von Schönermark, eine Herkunft des Vaters aufgeführt ist. Ausgewiesen ist der Ort Metzband. Wahrscheinlich handelt es sich hier um einen Lese- oder Transkriptionsfehler. Gemeint ist mit Sicherheit der Ort Netzeband 20 km nordwestlich von Neuruppin in Brandenburg. In der betreffenden Zeit um 1800 war der Ort wie schon erwähnt, eine Exklave des Großherzogtums von Mecklenburg-Schwerin. Der Ort kam erst 1937 zu Brandenburg.

Offensichtlich ist die Familie 1818 dann aber doch nicht ausgereist, zumindest nicht nach Polen, denn weitere Kindsgeburten lassen sich für die Folgejahre im Kirchenbuch von Kümmernitz nachweisen. Um 1818 muss die Familie dorthin verzogen sein. Wahrscheinlich konnte der Vater im Ort seine eigene Schmiede betreiben. Kümmernitz liegt etwa 12 km südwestlich von Schönermark.
Karl Friedrich starb am 1. Juni 1837 in Kümmernitz. Einen Sterbeeintrag für seine Ehefrau konnte ich bisher nicht finden. Sie heiratete am 24. November 1843 in Breddin den aus Kümmernitz stammenden Johann Michael Anton Ludewig.

Kinder von Karl Friedrich Hagenow und Catharina Marie Schmock

Das erstgeborene Kind der Eheleute war ein Sohn. Johann Friedrich wurde am 7. Januar 1816 in Schönermark geboren. Er heiratete vor 1842 Sophie Wilhelmine Henriette Voigt. Er war es, der unsere Familienlinie fortsetzte. Karl Friedrich Hagenow war mein 3xUrgroßvater, anders bezeichnet auch mein Altgroßvater.

Hans G. Oberlack, Schönermark (Ostprignitz) church 2016 E, CC BY-SA 4.0

Das zweite Kind war eine Tochter. Maria Elisabeth wurde am 15. August 1817 in Schönermark geboren. Weitere Daten sind bisher nicht bekannt.

Carl Friedrich, das dritte Kind, wurde am 8. Februar 1819 in Kümmernitz geboren. Auch er erlernte den Beruf des Schmieds. Als Schmiedegeselle arbeitete er um 1857 in Königsmark bei Osterburg in der Altmark. Er heiratete 1857 in Meseberg (Altmark bei Osterburg) Caroline Wilhelmine Brünch. Das Paar bekam mindestens einen Sohn – Wilhelm Carl Christian wurde 1857 in Meseberg geboren. Weitere Daten zu dieser Familie liegen noch nicht vor.

Das vierte Kind, wiederum ein Sohn, wurde am 6. Oktober 1820 in Kümmernitz geboren. Auch Wilhelm Albrecht wurde Schmied, später auch Schmiedemeister. Ihn verschlug es später nach Brunstorf bei Hamburg. Hier heiratete er 1852 Wilhelmine Hesler (auch Hester mgl.) mit der er zuvor schon zwei uneheliche Kinder gezeugt hatte. Beide Kinder erreichten nicht das Erwachsenenalter. In den Kirchenbüchern wird der Vater auch mit dem Namen Havenow bezeichnet. Aus der späteren Ehe ging ein weiteres Kind hervor. Am 28. November 1852 wurde Maria Caroline Auguste geboren. Zwei Jahre später verstarb die Mutter. Wilhelm Albrecht heiratete 1857 erneut, und zwar die Schwester seiner verstorbenen Frau. Ein Sterbedatum und der weitere Lebensweg beider Eheleute sind nicht bekannt.

Das fünfte Kind der Eheleute Hagenow/Schmock war wieder ein Junge. Johann Andreas wurde am 8. November 1822 in Kümmernitz geboren. Genau wie sein Vater und seine Brüder wurde er Schmied. Auch ihn zog es in den Norden. Er ehelichte vor 1853 Catharina Marie Heitmann verwitwete Meyer. Mindestens ein Sohn wurde 1853 in Neuengamme, heute ein Stadtteil von Hamburg, geboren. Der Sohn Carl August heiratete 1879 in Hamburg Maria Dorothea Colberg. Zwei mir bekannte Kinder lebten in Hamburg. Johann Andreas starb 1905 in Neuengamme. Zu dieser zeit war er bereits Witwer.

Das nächste Kind war eine totgeborene Tochter (1824 in Kümmernitz)

Wiederum ein Sohn wurde am 27. Januar 1825 in Kümmernitz geboren. Carl August wurde Tischler und heiratete 1855 in Wittenberge Marie Wilhelmine Sandquist. Das Paar hatte mindestens sieben Kinder, die alle in Wittenberge geboren wurden. Ein Sohn ging später nach Berlin, eine Tochter nach Hamburg. Die jüngste Tochter wanderte vor 1896 in die USA aus. Sterbedaten des Ehepaars Hagenow/Sandquist sind noch nicht bekannt.
Ludwig Adolph wurde am 2. September 1826 in Kümmernitz geboren. Er wurde Handelsmann und heiratete 1865 in Havelberg Juliane Wilhelmine Wendt. Aus der Ehe gingen mindestens zwei Kinder hervor. Seine ältere Tochter ging auch nach Hamburg. Die jüngere Tochter heiratete 1898 in Breddin den Sohn ihres Cousins Franz Friedrich Hermann Hagenow.

Die Angaben zum letzten Kind der Eheleute Hagenow/Schmock sind wage und unvollständig. Catharina Elisabeth wurde um 1828 geboren. Sie heiratete 1854 in Breddin Carl Friedrich Bethge.

Kinder von Johann Friedrich Hagenow und Sophie Wilhelmine Henriette Voigt

Johann Friedrich wurde als erstes Kind seiner Eltern am 7. Januar 1816 in Schönermark geboren. Der Vater trug im Kirchenbuch den Namen Hagenau. Getauft wurde der Junge am 21. Januar. Taufpate war unter anderem ein Johann Andreas Hagenau. Im Jahr 1830 wurde er als Vierzehnjähriger in der Kirche von Breddin konfirmiert. Wie sein Vater, erlernte er den Beruf des Schmieds. Vor 1842 heiratete er die 1818 in Großderschau geborene Sophie Wilhelmine Henriette Voigt. Ein Heiratsort ist nicht bekannt, da aber häufig im Wohnort der Braut geheiratet wurde, sind die Kirchenbücher von Großderschau dahingehend nochmals zu prüfen. Sophie Wilhelmine Voigt wurde 1818 in Großderschau geboren. Das Kirchenbuch ist schlecht zu lesen, aber ich vermute, dass ihre Mutter auch eine geborene Hagenow war. Die Zusammenhänge müssen noch eingehender geprüft werden.

Sophie Wilhelmine Henriette starb am 26. September 1877 in Kümmernitz an Auszehrung. Beerdigt hat man sie drei Tage später in Kümmernitz. Ihr Mann Johann Friedrich überlebte sie um mehr als fünfzehn Jahre. Er starb am 27. Februar 1893 in Kümmernitz. Am 3. Februar wurde er ebenda begraben.
Das Ehepaar hatte seinen Lebensmittelpunkt im Wohnort des Mannes.

Auszug aus dem Sterberegister, Quelle: Familienarchiv

Hier wurde 1842 das erste Kind geboren. Wilhelmine Charlotte Lisett starb aber schon zwei Jahre später in Kümmernitz.

Auch das zweite Kind war eine Tochter. Auguste Wilhelmine wurde am 3. Juni 1846 in Kümmernitz geboren. Sie heiratete den aus Neuengamme stammenden Schmied Johann Friedrich Meyer. Der Geburtsort des Mannes könnte ein Hinweis darauf sein, dass die Verbindungen innerhalb der Familie auch durch Wegzug in entferntere Gegenden immer noch aufrechterhalten wurde. (Der Onkel von Auguste war in Neuengamme mit einer verwitweten Meyer verheiratet) Das Paar hatte mindestens fünf Kinder. Einige Hinweise auf die Familie finden sich in Berliner Registern und weitere in Schwedt, später in Lüdersdorf (bei Lübeck).

Das dritte Kind war ein Sohn, der Carl Wilhelm August hieß. Er wurde am 4. August 1852 in Kümmernitz geboren und am 22. August gleichen Jahres in Breddin getauft. Carl Wilhelm August heiratete am 23. August 1872 Emilie Sophie Elisabeth Bluhm. Die Eheleute bekamen mindestens drei Kinder, die alle in Breddin heirateten. Auch einige Nachkommen der Kinder lassen sich in und um Breddin nachweisen. Emilie Sophie starb am 21. Dezember 1913 in Breddin. Ihr Tod wurde vom Schwiegersohn Hermann Wilhelm Texter angezeigt. Er war es auch, der den Tod von Carl Wilhelm August Hagenow am 30. April 1921 anzeigte.

Das vierte Kind der Eheleute Hagenow/Voigt war meine Altmutter Friederike Auguste Wilhelmine.

Friederike Auguste Wilhelmine Hagenow und Hermann Friedrich Hasso Seyer

Kirchenfront Kirche Breddin 2003; Foto: Norbert Seyer

Friederike Auguste Wilhelmine wurde am 20. September 1857 in Kümmernitz geboren. Getauft wurde sie am 3. Oktober in Breddin. Im Jahr 1872 wurde Friederike konfirmiert Am 5. November 1880 heiratete sie in Lohm/Mark den Maurer Hermann Friedrich Hasso Seyer. Die Braut war zum Zeitpunkt der Hochzeit schon schwanger. Insgesamt wurden dem Paar sechs Kinder geboren. Weitere Einzelheiten zur Familie finden sich im Kapitel Hasso Seyer – Handwerker und Maurer und im Artikel zu seinen Kindern.