Kriegerdenkmal in Büren

Büren

Historische Ansichtskarte

Nach eigenen Angaben stammte der Entwurf des Kriegerdenkmals in Büren/Westfalen von Josef Dorls.
Es handelt sich um den so genannten Markt-Kump an der St. Nikolaus Pfarrkirche. Ein Kump ist ein aus Stein gearbeitetes Becken, das früher zum Vorhalten von Trink- oder Brauchwasser diente.
Mit der Errichtung einer zentralen Wasserversorgung in Büren verlor der Markt-Kump seine Bedeutung und wurde zu einem Ehrenmahl für die Gefallenen der Stadt in den Reichseinigungskriegen und des Ersten Weltkrieges umgestaltet.
Im Stadtarchiv Büren gibt es eine umfangreiche Akte, die den Bauvorgang und die Überlegungen zum Denkmal zum Inhalt hat. Darin enthalten ist auch der Schriftwechsel mit Josef Dorls. Der Entwurf des Kriegerdenkmals in Büren ist damit das am besten dokumentierte Werk von Josef Dorls. Die Planung und Ausführung des Denkmals fielen in die Zeit der deutschen Hyperinflation. Bemerkenswert bei diesem Projekt ist die enorme Steigerung der Kosten für Honorar und Material innerhalb eines Jahres. Die Inflation war auch der Hauptgrund dafür, dass die Umsetzung des Dorlschen Entwurfes letztendlich immer wieder verschoben wurde.

Die Stadtverwaltung in Büren entschloss sich Anfang der zwanziger Jahre zur Errichtung eines Kriegerdenkmals. Zur Vorbereitung des Projektes gründete man ein Denkmalkomitee dessen Vorsitz der Bürgermeister der Stadt inne hatte.
Am 17. April 1922 tagte das Denkmalkomitee in Büren zu einer Besprechung. Bei dieser Sitzung war der Bildhauer offenbar zugegen, denn er bezieht sich anschließend detailliert auf diese Sitzung. Nach dem Treffen ging Josef Dorls offenbar davon aus, dass er neben der Entwurfsplanung auch die Herstellung des Denkmals übernehmen sollte.
Nach seinem ersten Entwurf sollte das Ehrenmahl die Form eines Obelisken haben. Er legte mehrere Skizzen und Berechnungen bei und fertigte ein Modell im Maßstab 1:20 an. Dem Denkmalkomitee bot er die Ausführung der Arbeiten aus verschiedenen Materialien an. Ein Denkmal aus „bestem fränkischen Muschelkalkstein“ sollte 175.000,- Mark kosten, die Ausführung in Wünschelburger Sandstein 166.000,- Mark und die Herstellung des Denkmals aus Fränkischem Dolomit immerhin noch 155.000,- Mark. Zuzüglich zu den aufgeführten Preisen kämen noch der Transport vom Bahnhof Büren zur Baustelle, das Fundament und einige Nebenarbeiten.

Josef Dorls traf damit offenbar aber nicht den Geschmack der Verantwortlichen oder man hatte sich bei der Besprechung im April gründlich missverstanden. Die Mitglieder des Komitees wollten den alten Kump in die Planung einbezogen haben, Dorls hingegen „hatte den Eindruck gewonnen, daß ich bei Anfertigung eines Entwurfes auf den vorhandenen Kump keine Rücksicht nehmen brauche. Ich erinnere mich noch, daß in der Sitzung fast eine einmütige Übereinstimmung für die Entfernung des Kumpes vorhanden war.“ Weiter versuchte er zu erklären: „Es muß zugestanden werden, daß von einer einfachen Skizze bis zur vollendeten Ausführung eines Werkes noch ein weiter Weg ist und das Werk noch vielen Umwandlungen zu einem harmonischen Ganzen unterworfen ist.“ Während eines geplanten Besuches im Sauerland plante Dorls dann auch wieder nach Büren zu reisen. „Bei dieser Gelegenheit werde ich mir erlauben Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, zu besuchen und mit Ihnen, bzw. auch mit den Herren Komitee in der Denkmalsangelegenheit nochmals zu sprechen.“

Entwurf des Kriegerdenkmal, später realisiert, Quelle: Stadtarchiv Büren

Bei dieser erneuten Zusammenkunft konnte man offensichtlich die Unstimmigkeiten ausräumen, denn in einem Schreiben vom 12. August 1922 liefert Dorls gleich mehrere Entwürfe für das neue Kriegerdenkmal ab. „In Erledigung Ihrer geschätzten Aufforderung nochmals Vorschläge zum Kriegerdenkmal einzureichen, und zwar unter Verwendung des vorhandenen Kumpes auf dem Marktplatze komme ich hiermit gerne nach. Ihrem Wunsch entsprechend habe ich die Idee künstlerisch zu verwerten gesucht und lege Ihnen das Resultat in drei Entwürfen vor.“
Josef Dorls hat sich vorher seine Entwürfe von einem namhaften Kunsthistoriker „absegnen“ lassen. „Zugleich lege ich ein Originalschreiben von Herrn Professor Dr. Fuchs, Paderborn, bei, dem ich zuvor diese Entwürfe zur Ansicht zusandte und der mir gütigst gestattet hat von diesem seinen Schreiben Gebrauch zu machen.“

Prof. Alois Fuchs bewertete die von Dorls eingesandten Entwürfe und fand lobende Worte für den Bildhauer: „Aus den mir vorgelegten Zeichnungen, Photos u. Situationsskizzen ersehe ich, daß Sie mit großer Liebe und Sorgfalt daran gegangen sind, die Idee der Verwendung des Kumpes zur Kriegerehrung in praktische Vorschläge einzusetzen.“
Alle drei Entwürfe bezogen den alten Kump nunmehr mit ein. Beim ersten, dem dann realisierten Entwurf, krönt eine Kugel die Säule im Kump. Bei zwei anderen Entwürfen steht in der Mitte des Beckens jeweils eine schwerthaltende Figur auf einer Säule. Die eine stellt einen Krieger mit Schwert und Schild dar, die andere einen deutschen Soldaten mit Stahlhelm, Stiefeln und Umhang. Für alle drei Entwürfe fertigte der Künstler ein Modell im Maßstab 1:10 an, die Fotos sind erhalten geblieben. Der Bildhauer legte seinem Schreiben eine neue Kostenberechnung bei und schlug dann erstaunlicherweise vor: „Ich möchte den Vorschlag machen die Arbeiten doch an die einheimischen Kunsthandwerker zu vergeben, auch möglichst das dortige Steinmaterial (zu) verwenden. Es könnte auf diese Weise sicher größere Kosten erspart werden und es kämen auch die ansässigen Kräfte zu ihrem Recht.“
Experte Prof. Dr. Fuchs sprach sich in seiner Bewertung der Entwürfe für den ersten Entwurf aus. Das Denkmalkomitee folgte in einer Sitzung am 22. August 1922 dem Vorschlag und so fiel abschließend die Wahl auf den Entwurf Säule mit Kugel.
Josef Dorls kam Anfang Oktober 1922 wieder nach Büren, um an einer Sitzung des Komitees teilzunehmen. In der Sitzung wurden offene Fragen zur Gestaltung und Ausführung erörtert. Über den weiteren Fortgang der Arbeiten ließ man den Künstler jedoch zunächst im Unklaren, so dass sich Dorls daraufhin genötigt sah, in einem Schreiben vom 30. Oktober 1922 darum zu bitten, ihn doch schnellstmöglich über weitere Beschlüsse zu informieren und ihn auch alsbald mit der Herstellung des Modells zu beauftragen. In seinem Schreiben wies Dorls auch schon auf die beginnende Inflation und die damit verbundenen Geldentwertung hin. Die schnell voranschreitende Inflation sorgte dafür, dass alle Berechnungen zu Material- oder Honorarkosten nach kurzer Zeit obsolet waren. Erst Ende April 1923 schien sich die Lage etwas zu entspannen. Der Bürgermeister schrieb an Dorls: „Nachdem der Dollar sich einigermaßen gefestigt hat, gedenke ich wiederum der Frage der Denkmalerrichtung näher zu treten. Da bekanntlich alle bisherigen Berechnungen, auch die Ihrigen, über den Haufen geworfen sind, bitte ich, unverbindlich schätzungsweise die heutigen Kosten auf der Grundlage unseres Beschlusses vom 22. Oktober 1922 mitzuteilen.“ Josef Dorls kam dem umgehend nach und schrieb dem Bürgermeister nach seinen neuen Berechnungen: „Dieselben (Kosten) dürften sich unter Berücksichtigung der heutigen Geldverhältnissen auf ca. vier Millionen Mark stellen.“ Zum Abschluss des Schreibens bringt der Bildhauer noch einmal seine Hoffnung auf ein baldiges Fortkommen der Denkmalsangelegenheit zum Ausdruck.
Auch der Kriegerverein von Büren drängte nun auf die baldige Aufstellung des Denkmals und griff der Stadt bei der Finanzierung unter die Arme. Nach Aktenlage stellt es sich so dar, dass das Material für das Denkmal vom ortsansässigen Kriegerverein bezahlt wurde. „Die zum Denkmal für die gefallenen Helden unserer Stadt notwendigen Steine sind vom unterzeichneten Verein angekauft. Wir bitten nunmehr, da doch ein großer Teil der Kosten von uns getragen ist, die Bearbeitung des Steinmaterials, also den Arbeitslohn zu übernehmen und die Angelegenheit so fördern zu wollen, daß das Denkmal noch in diesem Jahr enthüllt werden kann.“
Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Büren beschloss am 17. Mai 1923 endlich und vor allem verbindlich, das von Dorls entworfene Denkmal zeitnah zur Ausführung zu bringen und den Denkmalausschuss nun mit der Durchführung der Denkmalsarbeiten zu beauftragen. Josef Dorls wurde über diesen Beschluss umgehend informiert und zeigte sich hoch erfreut: „Mit meinen Vorarbeiten werde ich umgehend beginnen und dieselben derart fördern, daß ich bei meinem nächsten Besuche in Büren die für Herrn Bildhauer Bräutigam zur örtlichen Ausführung vorerst notwendigen Unterlagen sogleich mitbringen.“ Dorls erbittet sich für die Herstellung seiner Modelle die Reihenfolge „der gefallenen Krieger“, das heraldisch richtige Stadtwappen und den Widmungstext für das Denkmal.
Als erste Handlung sollte der neu beauftragte Denkmalausschuss bei einem Vororttermin die Lage des Denkmals genau festgelegen, um dann die weiteren Arbeiten zügig voranzutreiben. Im gleichen Schreiben wird auch die Pauschalentlohnung von Josef Dorls bewilligt: „…wird Herrn Dorls eine feste Summe von zwei Millionen Mark bewilligt.“ Außerdem wird Josef Dorls mit der Leitung und Überwachung der künstlerischen Arbeiten beauftragt.
Die praktische Ausführung der Arbeiten am Denkmal wurden vom ortsansässigen Bildhauer Otto Bräutigam ausgeführt. Dieser bot der Stadt Büren, nach der mittlerweile fast einjährigen Bauverzögerung, die Herstellung des Denkmals für pauschal 15 Millionen Mark ohne Fundament an. Zusätzlich veranschlagt Bräutigam je Buchstabe auf den Gefallenentafeln 3.500 Mark. „Die Schrift soll vertieft eingehauen mit Schellack vorgestrichen und mit Oelfarbe ausgestrichen werden.“ Die letzte Abschlagszahlung sollte er jedoch nur erhalten, „nachdem Herr Dorls die künstlerische Arbeit abgenommen hat.“
Für seine bisherigen Tätigkeiten wurden Dorls am 14. Juni 1923 als Abschlagszahlung 500.000.- Mark angewiesen.
Gleich nach der Beschlussfassung zur Errichtung des Denkmals fing er an, die Modelle für Bräutigam zu modellieren. Diese Arbeit nahm viel Zeit in Anspruch, so dass der Künstler kaum andere Projekte nebenbei fertigen konnte. Am 16. Juli 1923 waren die Vorarbeiten von Dorls soweit fertig, dass die Modelle verpackt und auf die Reise nach Büren gebracht werden konnten. So ganz wollte Dorls seinen Kollegen Bräutigam dann aber wohl doch nicht allein am Denkmal arbeiten lassen. „Es ist nunmehr meine Haupttätigkeit bis auf die Herstellung der Zeichnung zu der Beschriftung, sowie Überwachung der Arbeiten erledigt. Sobald die Arbeiten von Herrn Bräutigam soweit gefördert sind, daß die Inschriften auf den Stein gezeichnet und eingemeißelt werden können, beabsichtige ich nach dort zu kommen, um bei der Aufzeichnung und Verteilung der Schriften mitzuwirken.“ Im gleichen Schreiben bat er, wieder in Anbetracht des fortschreitenden Währungsverfalls, um schnellstmögliche Zahlung von weiteren 1,5 Millionen Mark als Honorar.

Kriegerdenkmal heute, Quelle: Stadtarchiv Büren

An der etwa fünf Meter hohen Steinsäule sind die Namen der Gefallenen auf ovalen Inschriftentafeln aufgeführt. Das neue Kriegerdenkmal wurde nach den langen Vorarbeiten am 23. September 1923 feierlich enthüllt.
Im Jahr 1971/72 wurde unter dem Marktplatz eine Tiefgarage gebaut, so dass der Kump abgebaut werden musste. Erst 1979 wurde er an seinem heutigen Standort wiedererrichtet. Der Bürener Steinmetz Siegfried Müller restaurierte die Namen der Gefallenen im Juli 1983.

 

 

 

 


 

 

 

 

 

 
 

 

 

 

 

 


Quellen: Eine ausführliche Quellenbeschreibung kann beim Verfasser erfragt werden.
Personenakte aus dem Landesarchiv Berlin – Berliner Landesarchiv A Rep. 243-04 Nr. 1608 ca. 1933 – 1945; Alte Archiv-Signatur: BDC Nr. 2400005923 Personenakte Josef Dorls; Dorls, Josef (*08.10.1869) Film Nr. 29 2307 Indexnummer: 6024;
Stadtarchiv Büren, Bestand C Nr. OI2 Band 1