Familienlinie Seidenschnur

Holländer zu Koppenbrück

Eine Frage, deren Antwort ich seit Beginn meiner Familienforschung suche, ist die ursprüngliche Herkunft meiner Familienlinie Seidenschnur. Stammvater dieser Linie ist Ernst Christian Seidenschnur.
Der Name Seidenschnur ist unterdurchschnittlich häufig in Deutschland vertreten. Ein etwas größere Anzahl an Namenvorkommen findet sich im Norden Brandenburgs, dem Gebiet, aus dem auch meine bekannten Vorfahren stammen.

Herkunftsort meiner Seidenschnurlinie ist das kleine Dörfchen Alt Koppenbrück in der Nähe von Neustadt/Dosse. Alt Koppenbrück, später auch die Kolonie Neu Koppenbrück, hatte nie eine eigene Kirche, sondern gehörte immer zu Neustadt/Dosse. Gleichwohl wurden eine Zeit lang eigenen Kirchenbücher in Neustadt/Dosse für Koppenbrück geführt.

Ernst Christian Sigismund Seidenschnur und Marie Dorothea Elisabeth Paschen

Ernst Christian Sigismund wurde etwa 1774 geboren. Das lässt sich aus dem Alter im Sterbeeintrag ungefähr errechnen. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass die Altersangaben in den Sterbebüchern, gerade bei älteren Verstorbenen, häufig sehr ungenau sind. Ich verwende sie daher immer nur als Anhaltspunkt und suche mögliche Geburten immer auch mehrere Jahre vor oder hinter dem errechneten Geburtsjahr.

Sterbeeintrag Ernst Seidenschnur, Quelle: KB Koppenbrück, Landeskirchliches Archiv Berlin-Brandenburg

Wo Ernst Christian Sigismund geboren wurde, konnte ich bisher nicht herausfinden, obwohl ich schon viele Seidenschnurvorkommen in verschiedenen Kirchenbüchern überprüft habe. Dieser außergewöhnliche Vorname ist mir bisher noch nicht untergekommen.
Ernst Christian Sigismund war höchstwahrscheinlich zweimal verheiratet. Daten der möglichen ersten Ehefrau sind nicht bekannt. Ein wahrscheinlicher erstgeborener Sohn passt vom Alter her nicht zur bekannten Ehefrau.
Diese bekannte Ehefrau ist Marie Dorothea Elisabeth Paschen. Sie wurde um 1786 geboren, wo ist nicht bekannt. Da in früheren Zeiten häufig am Wohnort der Braut geheiratet wurde, ist auch der Hochzeitsort nicht bekannt. Beim möglichen Datum können wir uns auf etwa 1805 festlegen. Zum einen kam das erstgeborene Kind der beiden im August 1806 ehelich zur Welt, zum anderen wäre die Braut 1805 etwa 19 Jahre alt gewesen, viel früher zu heiraten, war unüblich.

Ernst Christian Sigismund wird im Kirchenbuch als Holländer, später als Büdner und Altsitzer bezeichnet.
Der Stand des Holländers gibt nicht die Herkunft an, sondern bezeichnet eine Person, die Weide- oder Milchwirtschaft nach Holländerart auf trocken gelegten Wiesen und Weiden ausführte. Wir können also davon ausgehen, dass unsere Familie um Koppenbrück in der Milchwirtschaft tätig war.
Im Brandenburger Landeshauptarchiv existiert ein Schriftstück von 1826, in dem von einer Parzellierung der Seidenschnurschen Holländerstelle die Rede ist. Ein Hinweis darauf, dass unsere Vorfahren eigenes Land besaßen. Im Jahr 1830 wird die Stelle offensichtlich erneut geteilt bzw. Teile anderweitig veräußert. Nach diesem Schriftstück hatten die Seidenschnurs Ackerfläche von etwa 13,5 Morgen Fläche und Hütungsfläche von etwa 18,5 Morgen Fläche. (1 Mg entspricht etwa 0,25 ha) Dieser Besitz wurde 1856 nochmals zwischen zwei Familienmitgliedern aufgeteilt.

Sterbeeintrag Dorothea Seidenschnur Quelle: KB Koppenbrück, Landeskirchliches Archiv Berlin-Brandenburg

Das Ehepaar bekam in Koppenbrück sieben Kinder, wovon keines als Kleinkind starb. Für die damalige Zeit keine Selbstverständlichkeit.
Ernst Christian Sigismund starb am 17. Dezember 1847 in Alt Koppenbrück an Altersschwäche. Sein Alter wird im Kirchenbuch mit 73 Jahren und drei Monaten angegeben. Am 21. Dezember wurde er beerdigt. Er hinterließ die Witte, sechs majorenne (volljährig) und ein minorennes (minderjährig) Kind.

Seine Ehefrau starb am 11. Januar 1858 im Alter von 71 Jahren, 6 Monaten und 17 Tagen an Altersschwäche. Sie wurde am 15 Januar begraben.
 
 

Die Kinder von Ernst Christian Sigismund Seidenschnur

Johann Caspar

Im Kirchenbuch von Koppenbrück findet sich ein Johann Casper Seidenschnur, der um 1802, jedoch nicht im Ort, geboren wurde. Das Geburtsdatum ist aus dem angegebenen Alter im Sterbeeintrag errechnet. Dieser Johann Casper tritt später als Käufer eines Grundstückes in Erscheinung, so dass ich davon ausgehe, dass er zur Familie gehören und wahrscheinlich der Erstgeborene sein könnte.
Das Geburtsjahr um 1802 passt jedoch nicht gut zum Alter der Marie Paschen, die 1802 erst 16 Jahre alt gewesen wäre. Johann Caspar war Halbholländer und zweimal verheiratet.

Mit seiner ersten Frau. Elisabeth Wöls (um 1809-1841) hatte er vier Kinder.
Friedrich Wilhelm (1834-1903) verheiratet mit Karoline Koch (1848-1910) Das Paar hatte mindestens zwei Kinder, deren Nachfahren auch noch in Alt Koppenbrück lebten.
Johanna Friederike Sophie (1836-?) Hier sind keine weiteren Daten bekannt.
Auguste Elisabeth (1839-1839)
Friederike Sophie (1841-1841)

Mit seiner zweiten Frau Caroline Köhn/Kühn (um 1815-1894) hatte Johann Caspar fünf Kinder zwischen 1843 und 1857.
Auguste Marie (1843-1846)
Friederike Lisett Elisabeth (1845-1923) verheiratet mit Carl Feuerböter in Neustadt/Dosse.
Auguste Marie (1846-1883) verheiratet mit Carl Pein in Neustadt/Dosse.
Wilhelmine Charlotte (1848-1927) verheiratet mit Carl Friedrich Wilhelm Schröder in Neustadt/Dosse
Johann Wilhelm August (1857-1857)

Johann Caspar starb am 13. Mai 1872 in Koppenbrück. Seine Witwe zog danach wahrscheinlich zu einem Kind nach Neustadt/Dosse. Dort starb sie am 31. Januar 1894.

Marie Dorothea

Sie war das erste Kind des Ehepaars Seidenschnur/Paschen, das sich im Kirchenbuch von Koppenbrück nachweisen lässt. Marie Dorothea wurde am 13. August 1806 geboren und starb am 5. Oktober 1875 in Alt Koppenbrück. Sie war verheiratet mit Carl Ebeling und hatte mindestens einen Sohn.

Marie Dorothea Sophie

Marie Dorothea Sophie wurde am 1. Mai 1809 in Alt Koppenbrück geboren. Weitere Daten zu ihr gibt es bisher nicht.

Ernst Christian Sigismund

Er kam am 13. Januar 1813 in Alt Koppenbrück zur Welt. Er war zunächst als Gutsmeier beschäftigt, wurde aber später auch als Stellmacher in den Kirchenbüchern geführt.
Er war zweimal verheiratet. Mit seiner ersten Ehefrau, Friederike Dorothea Elisabeth Wöls/Wels (1821-1851) hatte er fünf Kinder.

Ernst Friedrich Wilhelm (1840-1877) heiratete Luise Karoline Werth (1843-1916). Die beiden hatten mindestens einen Sohn.
Auguste Friederike (1842-1887). Weitere Daten sind nicht bekannt.
Carl Ludwig August (1844-1923) heiratete 1872 in Magdeburg Johanna Dorothea Wolf verwitwete Blass. Über Kinder ist bisher nichts bekannt.
Carl Wilhelm Heinrich (1846-1869). Weitere Daten sind nicht bekannt.
Friederike Charlotte Wilhelmine (1848-1849)

Die zweite Ehefrau, Elisabeth Blumenthal (um 1834-1882) heiratete Ernst Christian Sigismund 1851 im märkischen Lohm. Auch die beiden hatten mindestens fünf gemeinsame Kinder. Zwischendurch muss die Familie woanders gelebt haben, denn drei Kinder kamen in anderen Dörfern zur Welt. Kurz vor seinem Tod veräußert Ernst Christian Sigismund das ihm gehörende Hirtenhaus in Koppenbrück an seine Ehefrau.

Veräußerung des Hirtenhauses 1863, Quelle: BrLHA, Bestand 6B Ruppin, Nr. 395

Friederike Charlotte Wilhelmine (1848-1849)
Carl Friedrich Heinrich (1852-1852) geboren und gestorben in Lohm.
Gustav Hermann Friedrich (1854-1933) wurde in Lohm geboren. Er ehelichte Auguste Behrendt 1880 in Sieversdorf. Beide hatten mindestens drei gemeinsame Söhne.
Johanna Auguste (1856-1861) wurde in Damerow geboren, starb aber in Koppenbrück.
Anna Elisabeth (1859-1860)
Anna Elisabeth (1861-1869)

Ernst Christian Sigismund war es, der in einer Parzellierungsurkunde genannt wurde. Er starb am 2. Mai 1863 in Alt Koppenbrück und wurde dort drei Tage später auch beerdigt.
 
 

Sophie Charlotte Dorothea

Sophie wurde am 13. Oktober 1815 geboren. Sie heiratete 1847 in Damleack Friedrich Krüger (um 1824-1906) Das Paar hatte mindestens einen Sohn der Carl Adolph hieß (1848- ?). Sophie starb am 16. November 1883 in Zernitz.

Johann Friedrich

Johann Friedrich kam am 5. Januar 1818 zur Welt. Er heiratete vor 1845 Wilhelmine Christine Waede (1824-1900). Das Paar hatte mindestens sieben Kinder, die in Lohm geboren wurden.
Carl Friedrich Wilhelm (1845-1846)
August Friedrich Wilhelm (1848-1848)
Ida (um 1850-1915) verheiratet mit August Ebert. Die beiden hatten mindestens drei Kinder, die in Roddahn geboren wurden.
Adolf Carl Friedrich (1854-1854)
Mädchen ohne Namen (1854-1854)
Carl Ernst Franz (1856 -?) verheiratet mit Elisabeth Caroline Schmook. Das Paar hatte mindestens zwei Kinder.
Otto Hermann Carl (1861-1943) Er war zweimal verheiratet. Mit seiner ersten Ehefrau, Marie Auguste Legde (1868-1909) hatte er mindestens drei Kinder. Mit seiner zweiten Frau, Anna Thiede (1879-1959) sind keine gemeinsamen Kinder bekannt.
Johann Friedrich wurde am 1. April 1895 tot an einer Ecke zwischen Lohm und Neuhof gefunden.

Dorothea Luise

Dorothea Luise wurde am 24. Februar 1823 in Alt Koppenbrück geboren. Sie war die zweite Ehefrau meines Vorfahren Johann Christian Friedrich Seyer. Die beiden heirateten am 4. April 1856 in Friedrichsdorf. Bisher ist nur ein gemeinsames Kind der beiden bekannt.
Hermann Friedrich Hasso, mein UrUrgroßvater, wurde 1857 in Brenkenhof geboren.
Dorothea Luise starb am 6. September 1892 in Havelberg. Wann genau ihr Mann starb, ist nicht bekannt, da es in den Kirchenbüchern von Lohm für den möglichen Zeitraum eine Lücke gibt.

Karl Friedrich Sigismund

Karl Friedrich Sigismund wurde am 2. April 1825 in Alt Koppenbrück geboren. Er ehelichte im Alter von 45 Jahren Sophie Charlotte Koehler (um 1832-1880). Über gemeinsame Kinder ist nichts bekannt. Er starb am 4. Februar 1890 in Koppenbrück.

Verbindungen in die USA

Im Jahr 2019 hatte ich Kontakt zu einer Familie aus den USA. Sie wurde mir als „DNA-match“ mit einer Größe von 35 cM bei ancestry angezeigt. Das bedeutet, dass wir einen möglichen gemeinsamen Vorfahren vier bis sieben Generationen zuvor haben könnten. Einige wenige Hinweisen konnte die Familie geben. Denen bin ich in den Kirchenbüchern nachgegangen. Eine Spur führte mich nach Koppenbrück in die Zeit, als meine Seidenschnur ebenfalls dort wohnten. Leider konnte ich bisher keinen gemeinsamen Vorfahr in den Kirchenbüchern ausfindig machen.
Dafür gibt es zwei mögliche Erklärungen. Zum einen könnte der gemeinsame Vorfahr noch weiter zurück liegen, hier ist die Kirchenbuchlage aber schlecht, denn es existieren keine weiteren Aufzeichnungen mehr.
Zum anderen könnte es sich aber auch um ein uneheliches Kind eines meiner Seidenschnurvorfahren handeln.
Auf jeden Fall ist davon auszugehen, dass sich beide Familien in dem kleinen Dorf sehr gut kannten. Es handelt sich hier um die Familie des Eigentümers Christian Knöller. Er hatte mit seiner Frau Dorothea Rogge mindestens acht Kinder, von denen sieben ab 1812 nachweislich in Koppenbrück zur Welt kamen. Die Hochzeit der beiden fand jedoch nicht in Koppenbrück statt. Woher stammte die Familie?
Vielleicht stammten die Familien Knöller und Seidenschnur aus einem gemeinsamen Dorf und siedelten sich dann in Koppenbrück neu an. Auf jeden Fall eine spannende Frage, die es noch zu klären gilt.
Weitere Hinweise auf die Herkunft beider Familien sind immer willkommen.

Weitere Vorkommen Seidenschnur

In der Gegend um Koppenbrück gehe ich jedem Hinweis auf den Namen Seidenschnur nach. Bisher konnte ich jedoch zu keinem anderen Vorkommen des Namens eine Verbindung herstellen.
Seidenschnur gibt es unter anderem in folgenden Orten:
Barenthin- die Seidenschnur aus diesem Ort haben möglicherweise eine Verbindung nach Berlitt
Berlitt- siehe Barenthin
Damelack- keine Zuordnung bisher möglich
Granzow- keine Zuordnung bisher möglich
Groß Leppin- viele Seidenschnur im KB aber keine Zuordnung bisher möglich
Kyritz- hier gibt es zahlreiche Seidenschnur aber keine Zuordnung bisher möglich
Rhinow- viele Seidenschnur vorhanden aber das KB ist schwer zu lesen. Es scheint eine Verbindung nach Strohdehne zu geben.
Zernitz/Lohm- Einzelfunde, die aber wahrscheinlich in Richtung Berlitt verbunden werden könnten