Der neue Heimatkalender 2020 ist ab sofort im Handel erhältlich. Schwerpunktthema ist in dieser Ausgabe das 700-jährige Jubiläum meiner Heimatstadt Königs Wusterhausen. Interessante Artikel zur Kernstadt und den verschiedenen Ortsteilen erwarten den Leser. Im Weiteren gibt es interessante Beiträge zur Archäologie, Natur oder Heraldik des Dahmelandes.
Nebenbei bemerkt, findet sich in dieser Ausgabe auch wieder ein Artikel aus meiner Feder. Ich habe mich ausführlich mit den Glocken von St. Elisabeth befasst und die Historie des alten und des neuen Geläuts dargestellt.
Der Kalender ist im Buchhandel, in der Tourismusinformation und in zahlreichen weiteren Geschäften der Stadt für fünf Euro zu erwerben.
Es lohnt sich.
Related Posts
Fusion von St. Elisabeth und St. Antonius
Seit dem 1. Januar 2021 ist die Fusion zwischen den zwei Gemeinden St. Elisabeth Königs Wusterhausen und St. Antonius Eichwalde...
Neujahrsbrief an die Mutter
Vor wenigen Tagen erhielt ich einen Umschlag aus dem Nachlass der Großmutter meiner Frau. Darin waren zahlreiche interessante Dokumente aus...
Spektakulärer Bildfund zu meinem Großvater
Neue Hinweise zur Militärzeit meines Großvaters Seit einiger Zeit arbeite ich wieder einmal an der Militärzeit meines Großvaters Johannes Seyer während...
Buch über Carl Kühn erschienen
Vor einiger Zeit erhielt ich mit der Post einen dicken Umschlag, der für mich eine große Überraschung bereithielt. Konstantin Manthey...
Familienlinie Groß
Ergänzungen zu den Vorfahren des Ernst Emil Groß Margot Klozig, die Großmutter meiner Frau, wurde unehelich geboren. Gleichwohl der Vater des...
Neueinstellung in die Datenbank
Heute habe ich alle von mir erfassten Seyer oder Seier und deren Ehepartner, die noch nicht zu meiner Familie zuzuordnen...
Antwort vom Bundesarchiv
Nach vergleichsweise kurzem Warten erhielt ich gestern Antwort vom Bundesarchiv auf eine von mir gestellte Anfrage. Ich hatte am 9....
Tagebucheinträge – wertvolle Quelle für Familienforscher
Das Kriegsende zweier Schwestern in Halberstadt Vor einigen Tagen erhielt ich zehn Seiten aus einem Tagebuch, die die Beschreibung der letzten...
Seyer – Namendeutung
Wer beginnt, sich mit Familienforschung zu beschäftigen, kommt irgendwann zu der Frage, was der eigene Name wohl bedeutet. Mit dieser...
Gedenken an Franz Cichy
Heute, vor 79 Jahren, starb mein Urgroßvater Franz Cichy unter nicht ganz eindeutig geklärten Umständen als Volkssturmmann in den Lausebergen,...
- Familienlinien
- Paul Dinter
- St. Elisabeth
- Erst Kapelle, dann Pfarrhaus
- Baugeschichte Pfarrhaus I.
- Baugeschichte Pfarrhaus II.
- Neun Entwürfe für eine Kirche!
- Eine katholische Kirche in letzter Minute
- Die Glocken von St. Elisabeth
- Die Orgel von St. Elisabeth
- Die drei Kreuzwege von St. Elisabeth
- Das Bild der Hl. Elisabeth
- Die Sache mit dem Kreuz
- Die Kirchenfenster
- Carl Kühn
- Zwischenkriegszeit, Wirtschaftskrise, Inflation
- Dreißiger Jahre – Nationalsozialismus
- Zweiter Weltkrieg
- Kriegstote im Kirchenbuch
- Kalter Krieg und Sozialismus
- Die Zeit nach der Wende
- Neue Historische Bilder aufgetaucht
- Josef Dorls
- Eltern und Herkunft
- Dorls Werdegang
- Die Sache mit dem Kreuz
- Dorls Werke
- Arbeiten in Berlin und Brandenburg
- Gedächtniskirche
- Oberschöneweide
- Berlin Kreuzberg
- Berlin Tempelhof
- Straußberg
- Berlin Steglitz
- Berlin-Prenzlauer Berg
- Berlin Charlottenburg
- Berlin Gesundbrunnen
- Petershagen
- Berlin Siemensstadt
- Lychen
- Blankenfelde
- Berlin Karlshorst
- Königs Wusterhausen
- Berlin Hermsdorf
- Märkischer Katholikentag Berlin
- Berlin Bohnsdorf
- Arbeiten im Sauerland
- Kriegerdenkmale
- Aufwändige Grabmale
- Plaketten und Medaillen
- Weitere Werke
- Neue Fotos von Dorlswerken
- Arbeiten in Berlin und Brandenburg