Vor einiger Zeit erhielt ich mit der Post einen dicken Umschlag, der für mich eine große Überraschung bereithielt. Konstantin Manthey hatte mir seine nun veröffentlichte Dissertation zugeschickt.
Das Buch „Carl Kühn 1873 – 1942 / Kirchen für das junge Bistum Berlin“ stellt zum einen das Leben und das Werk des Architekten Kühn vor. Zum anderen untersucht Konstantin Manthey an Beispielen die behördlichen Strukturen und Hintergründe bei Kühns Bauprojekten zwischen 1900 und 1941. Das Buch beschreibt unter anderem auch meine Heimatkirche St. Elisabeth. Enthalten ist außerdem eine Liste aller bekannten Werke des Architekten.
Einen Teil der biografischen Daten zu Kühn und seiner Familie, insbesondere auch zu den Vorfahren der Familien konnte ich beisteuern. Angeregt durch die Arbeit an der Dissertation habe ich mich viel mit der Genealogie Kühns beschäftigt. Bei meinen Forschungen bin ich auf interessante Zusammenhänge zwischen verschiedenen bekannten Architektenfamilien gestoßen, die alle mit Kühn zusammenhängen.
Das Buch von Konstantin Manthey erschien beim Lukas Verlag. Es hat 352 Seiten, enthält zahlreiche Abbildungen und kostet 36,- Euro.
Es lohnt sich.
Related Posts

Spektakulärer Bildfund zu meinem Großvater
Neue Hinweise zur Militärzeit meines Großvaters Seit einiger Zeit arbeite ich wieder einmal an der Militärzeit meines Großvaters Johannes Seyer während...

Heimatkalender 2022 erschienen
Schon vor einigen Wochen erschien der Heimatkalender für Königs Wusterhausen und das Dahmeland. Es ist bereits die 28. Ausgabe der...

Familienforschung ist Teamarbeit
Immer wieder kann ich bei meinen Forschungen auch vom Wissen und von der Erfahrung anderer Forscherkollegen profitieren. Wie viel die...

Soldatischer Lebenslauf des Großvaters veröffentlicht
Nach jahrelanger Recherche stelle ich nun den soldatischen Lebenslauf meines Großvaters Johannes Seyer online. Mein Großvater wurde 1939 zum technischen...

Neuigkeiten von meinen Ahnen Müller
In den letzten Monaten beschäftigte ich mich fast ausschließlich mit meinem Projekt „Hofgärtnerbuch“. Dadurch musste meine eigene Familienforschung einige Schritte...

Neues zur Familienlinie Dinter
Seit einigen Wochen habe ich Kontakt zu zwei Personen, die mir bis heute schon viele neue Informationen zur Familienlinie Dinter...

Fusion von St. Elisabeth und St. Antonius
Seit dem 1. Januar 2021 ist die Fusion zwischen den zwei Gemeinden St. Elisabeth Königs Wusterhausen und St. Antonius Eichwalde...

Neue Erkenntnisse zur Familie Cichy
In den vergangenen Tagen erhielt ich von den Mormonen zahlreiche neue Kopien von Einträgen aus dem Kirchenbuch Obra. Der Ort...

Gedenken an Franz Cichy
Heute, vor 79 Jahren, starb mein Urgroßvater Franz Cichy unter nicht ganz eindeutig geklärten Umständen als Volkssturmmann in den Lausebergen,...

Seyer – Namendeutung
Wer beginnt, sich mit Familienforschung zu beschäftigen, kommt irgendwann zu der Frage, was der eigene Name wohl bedeutet. Mit dieser...
- Familienlinien
- Paul Dinter
- St. Elisabeth
- Erst Kapelle, dann Pfarrhaus
- Baugeschichte Pfarrhaus I.
- Baugeschichte Pfarrhaus II.
- Neun Entwürfe für eine Kirche!
- Eine katholische Kirche in letzter Minute
- Die Glocken von St. Elisabeth
- Die Orgel von St. Elisabeth
- Die drei Kreuzwege von St. Elisabeth
- Das Bild der Hl. Elisabeth
- Die Sache mit dem Kreuz
- Die Kirchenfenster
- Carl Kühn
- Zwischenkriegszeit, Wirtschaftskrise, Inflation
- Dreißiger Jahre – Nationalsozialismus
- Zweiter Weltkrieg
- Kriegstote im Kirchenbuch
- Kalter Krieg und Sozialismus
- Die Zeit nach der Wende
- Neue Historische Bilder aufgetaucht
- Josef Dorls
- Eltern und Herkunft
- Dorls Werdegang
- Die Sache mit dem Kreuz
- Dorls Werke
- Arbeiten in Berlin und Brandenburg
- Gedächtniskirche
- Oberschöneweide
- Berlin Kreuzberg
- Berlin Tempelhof
- Straußberg
- Berlin Steglitz
- Berlin-Prenzlauer Berg
- Berlin Charlottenburg
- Berlin Gesundbrunnen
- Petershagen
- Berlin Siemensstadt
- Lychen
- Blankenfelde
- Berlin Karlshorst
- Königs Wusterhausen
- Berlin Hermsdorf
- Märkischer Katholikentag Berlin
- Berlin Bohnsdorf
- Arbeiten im Sauerland
- Kriegerdenkmale
- Aufwändige Grabmale
- Plaketten und Medaillen
- Weitere Werke
- Neue Fotos von Dorlswerken
- Arbeiten in Berlin und Brandenburg