Vor einiger Zeit erhielt ich mit der Post einen dicken Umschlag, der für mich eine große Überraschung bereithielt. Konstantin Manthey hatte mir seine nun veröffentlichte Dissertation zugeschickt.
Das Buch „Carl Kühn 1873 – 1942 / Kirchen für das junge Bistum Berlin“ stellt zum einen das Leben und das Werk des Architekten Kühn vor. Zum anderen untersucht Konstantin Manthey an Beispielen die behördlichen Strukturen und Hintergründe bei Kühns Bauprojekten zwischen 1900 und 1941. Das Buch beschreibt unter anderem auch meine Heimatkirche St. Elisabeth. Enthalten ist außerdem eine Liste aller bekannten Werke des Architekten.
Einen Teil der biografischen Daten zu Kühn und seiner Familie, insbesondere auch zu den Vorfahren der Familien konnte ich beisteuern. Angeregt durch die Arbeit an der Dissertation habe ich mich viel mit der Genealogie Kühns beschäftigt. Bei meinen Forschungen bin ich auf interessante Zusammenhänge zwischen verschiedenen bekannten Architektenfamilien gestoßen, die alle mit Kühn zusammenhängen.
Das Buch von Konstantin Manthey erschien beim Lukas Verlag. Es hat 352 Seiten, enthält zahlreiche Abbildungen und kostet 36,- Euro.
Es lohnt sich.
Related Posts

Fusion von St. Elisabeth und St. Antonius
Seit dem 1. Januar 2021 ist die Fusion zwischen den zwei Gemeinden St. Elisabeth Königs Wusterhausen und St. Antonius Eichwalde...

Die Soldatenzeit von Johannes Schmeißer
Der Großvater meiner Frau, Johannes Schmeißer, war während des Zweiten Weltkriegs Soldat in verschiedenen Pioniereinheiten. Seine Einheiten waren sowohl beim...

Tagebucheinträge – wertvolle Quelle für Familienforscher
Das Kriegsende zweier Schwestern in Halberstadt Vor einigen Tagen erhielt ich zehn Seiten aus einem Tagebuch, die die Beschreibung der letzten...

Heimatkalender 2022 erschienen
Schon vor einigen Wochen erschien der Heimatkalender für Königs Wusterhausen und das Dahmeland. Es ist bereits die 28. Ausgabe der...

Genealogisches Jahrbuch erschienen
BGJ 2020 ist endlich erhältlich Nach längeren Verzögerungen erschien vor einigen Tagen das vom „Roten Adler“ herausgegebene Brandenburgische Genealogische Jahrbuch 2020....

Das Buch “Paule”
Die Radsportlegende Paul Dinter hat in und für Königs Wusterhausen Geschichte geschrieben. „Paule" würde in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag...

Krankheiten unserer Vorfahren
Typhus, Pocken, Brustkrankheit und andere Erkrankungen Als ich vor Jahren begann meine Forschungsergebnisse niederzuschreiben, um sie dann in einer Familienchronik zu...

Auskunft aus der NSDAP-Mitgliedskartei
Nach einer längeren Forschungspause bin ich einem neuen Hinweis nachgegangen, um eventuell einige weitere Details zum Leben meiner Vorfahren herausfinden...

Tod eines Volkssturmannes
Franz Cichy – Mein Urgroßvater Meine Großmutter väterlicherseits war eine geborene Cichy. Dieser Familienzweig wurde von mir bisher wenig erforscht. Dank...

Neujahrsbrief an die Mutter
Vor wenigen Tagen erhielt ich einen Umschlag aus dem Nachlass der Großmutter meiner Frau. Darin waren zahlreiche interessante Dokumente aus...
- Familienlinien
- Paul Dinter
- St. Elisabeth
- Erst Kapelle, dann Pfarrhaus
- Baugeschichte Pfarrhaus I.
- Baugeschichte Pfarrhaus II.
- Neun Entwürfe für eine Kirche!
- Eine katholische Kirche in letzter Minute
- Die Glocken von St. Elisabeth
- Die drei Kreuzwege von St. Elisabeth
- Das Bild der Hl. Elisabeth
- Die Sache mit dem Kreuz
- Die Kirchenfenster
- Carl Kühn
- Zwischenkriegszeit, Wirtschaftskrise, Inflation
- Dreißiger Jahre – Nationalsozialismus
- Zweiter Weltkrieg
- Kriegstote im Kirchenbuch
- Kalter Krieg und Sozialismus
- Die Zeit nach der Wende
- Neue Historische Bilder aufgetaucht
- Josef Dorls
- Eltern und Herkunft
- Dorls Werdegang
- Die Sache mit dem Kreuz
- Dorls Werke
- Arbeiten in Berlin und Brandenburg
- Gedächtniskirche
- Oberschöneweide
- Berlin Kreuzberg
- Berlin Tempelhof
- Straußberg
- Berlin Steglitz
- Berlin-Prenzlauer Berg
- Berlin Charlottenburg
- Berlin Gesundbrunnen
- Petershagen
- Berlin Siemensstadt
- Lychen
- Blankenfelde
- Berlin Karlshorst
- Königs Wusterhausen
- Berlin Hermsdorf
- Märkischer Katholikentag Berlin
- Berlin Bohnsdorf
- Arbeiten im Sauerland
- Kriegerdenkmale
- Aufwändige Grabmale
- Plaketten und Medaillen
- Weitere Werke
- Neue Fotos von Dorlswerken
- Arbeiten in Berlin und Brandenburg