Vor einiger Zeit erhielt ich mit der Post einen dicken Umschlag, der für mich eine große Überraschung bereithielt. Konstantin Manthey hatte mir seine nun veröffentlichte Dissertation zugeschickt.
Das Buch „Carl Kühn 1873 – 1942 / Kirchen für das junge Bistum Berlin“ stellt zum einen das Leben und das Werk des Architekten Kühn vor. Zum anderen untersucht Konstantin Manthey an Beispielen die behördlichen Strukturen und Hintergründe bei Kühns Bauprojekten zwischen 1900 und 1941. Das Buch beschreibt unter anderem auch meine Heimatkirche St. Elisabeth. Enthalten ist außerdem eine Liste aller bekannten Werke des Architekten.
Einen Teil der biografischen Daten zu Kühn und seiner Familie, insbesondere auch zu den Vorfahren der Familien konnte ich beisteuern. Angeregt durch die Arbeit an der Dissertation habe ich mich viel mit der Genealogie Kühns beschäftigt. Bei meinen Forschungen bin ich auf interessante Zusammenhänge zwischen verschiedenen bekannten Architektenfamilien gestoßen, die alle mit Kühn zusammenhängen.
Das Buch von Konstantin Manthey erschien beim Lukas Verlag. Es hat 352 Seiten, enthält zahlreiche Abbildungen und kostet 36,- Euro.
Es lohnt sich.
Related Posts
Neue Dokumente bei ancestry
Für jeden Familienforscher, der Vorfahren in Berlin hatte oder zumindest vermutet, sind die digitalisierten Standesamtsregister auf ancestry eine unverzichtbare Quelle....

Familientreffen Schmeißer
Am 28. September 2019 fand anlässlich des 100. Geburtstages von Johannes Schmeißer (1919-2001), dem Großvater meiner Frau, ein Familientreffen der...
Details zum Soldatengrab Hermann Seyers
Heute bekam ich ein Schreiben vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Erst vor kurzem war bekannt geworden, dass eine Grablage des 1944...
Endlich mal wieder ins Archiv
Gestern war ich nach vielen Monaten der Pandemie wieder einmal im Evangelischen Landeskirchlichen Archiv Berlin. Ich wollte mal wieder jenseits von...

Neue Familienseite erstellt
Im kommenden Monat wäre meine Großmutter mütterlicherseits 100 Jahre alt geworden. Gerda Marie Johanna war eine geborenen Mann. Dieses Jubiläum habe...

Soldaten in fremder Erde
Vor einigen Tagen kursierte die Meldung über den Fund eines Skelettes in Günther Jauchs Garten durch die Medien. Schnell stellte...

Fusion von St. Elisabeth und St. Antonius
Seit dem 1. Januar 2021 ist die Fusion zwischen den zwei Gemeinden St. Elisabeth Königs Wusterhausen und St. Antonius Eichwalde...

Vor 70 Jahren – Erster Friedensfahrtsieg der DDR
Am 14. Mai 2023 jährte sich ein sportliches Großereignis zum 70. Mal. Damals konnte die DDR-Friedensfahrtmannschaft unter Führung meines Großvaters...

Die Leipziger Künstlerin Alice Greinwald-Clarus
Vorgeschichte Im Zuge meiner Recherchen zu den drei verschiedenen Kreuzwegen von St. Elisabeth in Königs Wusterhausen, bin ich auch auf die...

Aktueller Stand Projekt Hofgärtner
Eigentlich hatte ich gehofft, mein Buch über die Hofgärtner Brandenburg-Preußens, im Winter halbwegs fertig zu bekommen. Trotz fleißigen Schreibens ist...
- Familienlinien
- Paul Dinter
- St. Elisabeth
- Erst Kapelle, dann Pfarrhaus
- Baugeschichte Pfarrhaus I.
- Baugeschichte Pfarrhaus II.
- Neun Entwürfe für eine Kirche!
- Eine katholische Kirche in letzter Minute
- Die Glocken von St. Elisabeth
- Die Orgel von St. Elisabeth
- Die drei Kreuzwege von St. Elisabeth
- Das Bild der Hl. Elisabeth
- Die Sache mit dem Kreuz
- Die Kirchenfenster
- Carl Kühn
- Zwischenkriegszeit, Wirtschaftskrise, Inflation
- Dreißiger Jahre – Nationalsozialismus
- Zweiter Weltkrieg
- Kriegstote im Kirchenbuch
- Kalter Krieg und Sozialismus
- Die Zeit nach der Wende
- Neue Historische Bilder aufgetaucht
- Josef Dorls
- Eltern und Herkunft
- Dorls Werdegang
- Die Sache mit dem Kreuz
- Dorls Werke
- Arbeiten in Berlin und Brandenburg
- Gedächtniskirche
- Oberschöneweide
- Berlin Kreuzberg
- Berlin Tempelhof
- Straußberg
- Berlin Steglitz
- Berlin-Prenzlauer Berg
- Berlin Charlottenburg
- Berlin Gesundbrunnen
- Petershagen
- Berlin Siemensstadt
- Lychen
- Blankenfelde
- Berlin Karlshorst
- Königs Wusterhausen
- Berlin Hermsdorf
- Märkischer Katholikentag Berlin
- Berlin Bohnsdorf
- Arbeiten im Sauerland
- Kriegerdenkmale
- Aufwändige Grabmale
- Plaketten und Medaillen
- Weitere Werke
- Neue Fotos von Dorlswerken
- Arbeiten in Berlin und Brandenburg