In dieser Woche habe ich neue Hinweise zu meinen Forschungen über Josef Dorls erhalten. Daraufhin habe ich die Seite von St. Nikolaus Blankenfelde umgeschrieben, denn hier ergaben sich interessante Forschungsansätze.
Gleichzeitig konnte eine Vermutung bestätigt werden, nämlich das der Kreuzweg in Blankenfelde von Josef Dorls ist. Im Inventarverzeichnis des Erzbistums Berlin ist vermerkt, dass Station XIV mit JD signiert ist. Der Kreuzweg ist bauzeitlich von 1937.
Interessant ist, dass vor Jahren geplant war, eben diesen Kreuzweg zu kopieren und in der Kirche St. Elisabeth in Königs Wusterhausen aufzuhängen. Dazu kam es leider nicht, de Arbeit hätte gut zum Baustil gepasst.
Related Posts

Artikel über Dorls in „Die Warte“
„Die Warte“ ist eine regionale Zeitschrift mit einer langen Tradition. Vierteljährlich werden darin in einer Auflage von etwa 2.500 Exemplaren...

Neues zur Familienlinie Dinter
Seit einigen Wochen habe ich Kontakt zu zwei Personen, die mir bis heute schon viele neue Informationen zur Familienlinie Dinter...

Erste Erfolge mit Archion
Archion ist ein Projekt der Evangelischen Kirche in Deutschland. Auf der Webseite werden Kirchenbücher online gestellt, so dass der Familienforscher...

Besonderes Aktendokument erhalten
Heute erhielt ich vom Brandenburgischen Landeshauptarchiv ein äußerst interessantes Dokument, das meiner Familienlinie Hagenow zugeordnet werden kann. Unter der Signatur: BLHA,...

Webseite wieder online
Nachdem Ende 2022, bedingt durch eine Softwareumstellung, meine Webseite nicht mehr erreichbar war, ist diese heute nun wieder online gegangen....

Besuch in Netzeband
In dieser Woche verbrachte ich einige Tage in der Ostprignitz und ließ mir dabei auch nicht die Gelegenheit entgehen, Wohnorte...

Umsturz des “Dicken”
Vor 50 Jahren – Sturmtief „Quimburga“ Vor gut 50 Jahren, am 13. November 1972, fegte der Orkan „Quimburga“ über meine Heimatstadt...

Die Heilige Elisabeth
Am 19. November jeden Jahres feiern wir das Patronatsfest der katholischen Kirche in Königs Wusterhausen. Das Gotteshaus ist der heiligen...

Digital Forschen im Brandenburgischen Landeshauptarchiv
In der Brandenburgliste wurde vor kurzem von einer Forscherkollegin darauf aufmerksam gemacht, dass das Brandenburgische Landeshauptarchiv seit Ende Januar 2021...
Weitere Recherchen bei Archion
In den letzten Tagen habe ich recht intensiv bei Archion die für mich interessanten Kirchenbücher durchstöbert. Einige Suchergebnisse, die ich...
- Familienlinien
- Paul Dinter
- St. Elisabeth
- Erst Kapelle, dann Pfarrhaus
- Baugeschichte Pfarrhaus I.
- Baugeschichte Pfarrhaus II.
- Neun Entwürfe für eine Kirche!
- Eine katholische Kirche in letzter Minute
- Die Glocken von St. Elisabeth
- Die drei Kreuzwege von St. Elisabeth
- Das Bild der Hl. Elisabeth
- Die Sache mit dem Kreuz
- Die Kirchenfenster
- Carl Kühn
- Zwischenkriegszeit, Wirtschaftskrise, Inflation
- Dreißiger Jahre – Nationalsozialismus
- Zweiter Weltkrieg
- Kriegstote im Kirchenbuch
- Kalter Krieg und Sozialismus
- Die Zeit nach der Wende
- Neue Historische Bilder aufgetaucht
- Josef Dorls
- Eltern und Herkunft
- Dorls Werdegang
- Die Sache mit dem Kreuz
- Dorls Werke
- Arbeiten in Berlin und Brandenburg
- Gedächtniskirche
- Oberschöneweide
- Berlin Kreuzberg
- Berlin Tempelhof
- Straußberg
- Berlin Steglitz
- Berlin-Prenzlauer Berg
- Berlin Charlottenburg
- Berlin Gesundbrunnen
- Petershagen
- Berlin Siemensstadt
- Lychen
- Blankenfelde
- Berlin Karlshorst
- Königs Wusterhausen
- Berlin Hermsdorf
- Märkischer Katholikentag Berlin
- Berlin Bohnsdorf
- Arbeiten im Sauerland
- Kriegerdenkmale
- Aufwändige Grabmale
- Plaketten und Medaillen
- Weitere Werke
- Neue Fotos von Dorlswerken
- Arbeiten in Berlin und Brandenburg