
AHNENFORSCHUNG IST MEHR, ALS JAHRESZAHLEN ZU SAMMELN
Willkommen bei den Geschichten rund um die Vorfahren meiner Familie
Ich bin Norbert Seyer und betreibe das Hobby der Familienforschung seit mehr als fünfzehn Jahren. Während dieser Zeit sind eine Menge interessanter Details über das Leben und die Menschen in der Vergangenheit zusammengekommen. Mich interessieren an der Familienforschung nicht nur die einzelnen Daten, sondern ich möchte wissen – wie, wo und unter welchen Umständen meine Vorfahren lebten und ihren Alltag versuchten zu meistern.
Mit meiner Webseite möchte ich interessierte Menschen finden, die zu den gleichen Orten oder Familien forschen wie ich, in der Hoffnung, unsere Forschungsergebnisse zusammenführen zu können.
Eine Familie ist wie ein Baum. Die Zweige mögen in unterschiedliche Richtungen wachsen, doch die Wurzeln halten alles zusammen.
WIRF EINEN BLICK AUF DIE ZWEIGE UNSERER FAMILIE

Kirchenchronik
120 Jahre katholisches Leben in Königs Wusterhausen. Die wechselvolle Geschichte der Gemeinde St. Elisabeth.

Josef Dorls
Josef Dorls (1869-1945)- ein Sauerländer in Berlin. Vielschichtiger Künstler – heute fast vergessen. Seine Biografie.
NEUIGKEITEN
Einzigartige Neuigkeiten bei Familie Reinholz in Ostpreußen
Im Jahr 2019 kontaktierte mich eine Forscherin aus den USA, die ebenso wie ich, Vorfahren mit dem Namen Reinholz aus Rößel in Ostpreußen hat. Die Quellenlage für Rößel ist denkbar schlecht, denn nur wenige Dokumente sind überhaupt erhalten geblieben, alte Kirchenbücher fehlen komplett. Rößel war um 1850 keine große Stadt, so...
Neue Bilder zu Dorls Werken St. Kamillus
Über meine Webseite erreichte mich die Anfrage eines Kirchenführers aus Berlin. Er benötigte für eine Kirchenführung in St. Kamillus nähere Angaben zur Biografie des Josef Dorls, die ich selbstverständlich gern bereitstellte. Im Gegenzug erhielt ich wertvolle Hinweise auf das Schaffen des Bildhauers für diese Berliner Kirche. Zusätzlich zu den Hinweisen auf...
Details zum Soldatengrab Hermann Seyers
Heute bekam ich ein Schreiben vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Erst vor kurzem war bekannt geworden, dass eine Grablage des 1944 gefallenen Bruders meines Großvaters doch bekannt ist. Jahrzehnte wusste keiner in der Familie, wo Hermann Seyer bestattet war. Hermann Seyer war im Februar 1944 als Leutnant der 7. Batterie des Artillerieregimentes...
Neue Vorfahren in Schlesien gefunden
Ein Teil meiner Vorfahren stammt aus der Gegend um das niederschlesische Tscherbeney. Hier wurde 1880 mein Urgroßvater Heinrich Wenzel Dinter geboren. Seine Eltern waren Ambrosius Dinter (1821-1882) und Josefa Catharina Jedek (1841-1898). Die Familienlinie Dinter lässt sich noch weitere zwei Generationen zurückverfolgen. Anders sah es bisher mit der mütterlichen Linie meines...
Grablage von Hermann Seyer in Russland gefunden
Der älteste Bruder meines Großvaters, Hermann Paul Seyer, starb am 13. Februar 1944 bei Rabotina an der Ostfront. Hermann Seyer war Leutnant bei der 7. Batterie des Artillerie-Regiments 193, das seinerzeit der 93. Infanterie-Division unterstellt war. Im Januar / Februar 1944 zog sich das Regiment in Feuerstellungen im Raum südlich von...
Aktueller Stand Projekt Hofgärtner
Eigentlich hatte ich gehofft, mein Buch über die Hofgärtner Brandenburg-Preußens, im Winter halbwegs fertig zu bekommen. Trotz fleißigen Schreibens ist mir das nicht annähernd gelungen. Viele Gärtnerfamilien erfordern enorm viel Zeit der Recherche, denn alle Informationen sollen quellensicher belegt sein. Oft stehen am Anfang einer Familienrecherche nur wenige genealogische Informationen zur...
